home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- Moleküle 3D Info
-
- Auf der Diskette muß der Ordner "MOLEKUEL" mit folgenden Dateien
- vorhanden sein:
-
- - MOLEKUEL.PRG (enthält das Programm)
-
- - MOLEKUEL.DAT (enthält das Programmlogo)
-
- - RADIEN.DAT (enthält Atom-, Ionen- und v.d. Waals-Radien)
-
- - FARBEN.DAT (enthält eine Grafik für die Farbabstimmung)
-
- - RGB.DAT (enthält Daten für die Farbabstimmung)
-
- Nützlich sind noch die Files
-
- - DEMO.KOO (Demo-File für Koordinaten)
-
- - DEMO.BIN (Demo-File für Bindungen)
-
- - DEMOx.PI2 (Demografik für hohe Auflösung )
-
- - DEMOx.PI1 (Demografik für mittlere Auflösung)
-
- - TEST.KOO (Demo-File für die Lage der Achsen im Raum)
-
- - TEST.BIN (zugehörige Bindungen)
-
- - INFO.DOC (Dieses Info als 1st-Word-File)
-
- - INFO.ASC (Dieses Info als ASCII-File)
-
-
- Für die Darstellung der Moleküle sind zweierlei Informationen
- notwendig:
-
- - Atomsymbol und X,Y und Z-Koordinaten
-
- - Verbindungsliste der Atome
-
- Es können bis zu 216 Atomkoordinaten und 216 Bindungen definiert
- werden. Die Anzahl der Bilder für eine Bildfolge hängt vom freien
- Speicher ab. Der vorhandene Speicher wird vom Programm festge-
- stellt und die daraus resultierende maximale Anzahl an Bildern
- ermittelt. Pro Bild werden ca. 19 kB RAM benötigt. Bei einem
- Speicher von 1 MB mit TOS im ROM können etwa 40 Bilder abgelegt
- werden. Man erhält ab etwa 30 Bildern einen relativ ruckfreien
- Bewegungsablauf.
-
- Das Programm arbeitet in der hohen und mittleren Auflösung!
-
- 0 Programmstart
-
- Nach dem Öffnen des Ordners "MOLEKUEL" wird das Programm durch
- Doppelklick auf "MOLEKUEL.PRG" gestartet. Sollten vom Programm
- benötigte Programmteile nicht im Ordner vorhanden sein, bricht
- das Programm mit einer entsprechenden Meldung ab und kehrt zum
- Desktop zurück. Im anderen Fall erhält man nach Drücken einer
- Maustaste eine Menuezeile, auf die wie gewohnt zugegriffen werden
- kann. Im unteren Teil des Bildschirms befinden sich Informationen
- über im Speicher berfindliche Daten. Außerdem wird der freie
- Speicher auf der Diskette im Arbeitslaufwerk angezeigt. Arbeits-
- laufwerk ist zunächst das Laufwerk, von dem das Programm gestar-
- tet worden ist. Soll das Arbeitslaufwerk gewechselt werden, kann
- dies durch Anklicken der Pfeile links bzw. rechts von der
- Laufwerksbezeichnung geschehen. Grundsätzlich sind - zumindest
- für das Betriebssystem des Rechners - die Laufwerke A: und B:
- vorhanden. Wird bei nur einem tatsächlich angeschlossenem Lauf-
- werk B: angewählt, fordert das System zum Wechsel der Diskette
- auf. Auf alle anderen Laufwerke (RAM-Disk, Hard-Disk etc.) kann
- dagegen nur zugegriffen werden, wenn diese auch angemeldet sind.
- Die Angabe über den freien Speicher auf einer Diskette wird nur
- dann automatisch aktualisiert, wenn ein schreibender Disketten-
- zugriff stattgefunden hat. Eine Aktualisierung, z. B. nach
- Diskettenwechsel, kann durch Anklicken auf das Feld "Freier
- Speicher" erzwungen werden.
-
- 1 Daten
-
- 1.1 Koordinaten editieren
-
- Die Eingabe der Koordinaten erfolgt nach Anklicken des Menue-
- punkts "KOORDINATEN EDITIEREN". Man gelangt dadurch in einen
- Editor, der die Dateneingabe ermöglicht. In der Spalte "Art" kann
- das Atomsymbol eingegeben werden, in den Spalten X, Y und Z die
- Koordinaten. Zur Eingabe bewegt man den Mauszeiger auf die
- gewünschte Spalte und Zeile und drückt dann die linke Maustaste.
- Der Mauszeiger verschwindet und die Eingabe kann erfolgen. Sie
- ist mit "RETURN" zu beenden. Danach springt die Eingabemarke eine
- Zeile nach unten und ermöglicht die nächste Eingabe. Soll dieser
- Vorgang beendet werden, so ist die "ESC"-Taste zu drücken. Der
- Mauszeiger wird wieder sichtbar und man kann nun ein anderes Feld
- auf dem Bildschirm anklicken. Die Pfeile nach oben bzw. nach
- unten bewirken ein Scrolling in die angegebene Richtung. Der
- einzelne Pfeil bewirkt ein Scrolling um eine Zeile, der Doppel-
- pfeil um 15 Zeilen. In der Zeile "Molekül" kann der Name des
- Moleküls eingetragen werden. Über des Feld "Menue" kommt man zum
- Hauptmenue zurück.
-
- 1.2 Bindungen editieren
-
- Dieser Menuepunkt ermöglicht die Eingabe bzw. Änderung der
- Bindungsliste. Die Eingabe erfolgt analog wie unter "Koordinaten
- editieren" beschrieben. Nach der Eingabe eines Atom-Paares wird
- angezeigt, um was für eine Bindung es sich handelt (z.B. C-C).
- Außerdem wird die Bindungslänge berechnet und ausgegeben. Man hat
- somit die Möglichkeit, seine Eingabe auf Richtigkeit zu überprü-
- fen und ggf. eine zu lange oder zu kurze Bindung zu finden.
- Außerdem wird überprüft, ob die angegebenen Atome überhaupt
- vorhanden sind. Sollten z.B. 37 Atomkoordinaten definiert sein
- und man gibt eine Bindung zwischen Atom 34 und 38 an, so wird
- dies als Bindung zwischen "34 + 0" angezeigt. Es ist daher
- notwendig, vor der Eingabe der Bindungen die Atomkoordinaten zu
- laden oder einzugeben.
-
- 1.3 Koordinaten/Bindungen speichern
-
- Nach erfolgter Eingabe sollten die Daten gespeichert werden. Dazu
- sind die Punkte "KOORDINATEN SPEICHERN" bzw. "BINDUNGEN SPEI-
- CHERN" anzuwählen. Für die Koordinaten sollte der Dateiname mit
- dem Bezeichner ".KOO" bzw. für die Bindungen mit dem Bezeichner
- ".BIN" enden.
-
- 1.4 Koordinaten/Bindungen laden
-
- Hierzu sind die Punkte "KOORDINATEN LADEN" bzw. "BINDUNGEN LADEN"
- anzuwählen. Für die Koordinaten ist der Dateiname mit dem
- Bezeichner ".KOO" bzw. für die Bindungen mit dem Bezeichner
- ".BIN" voreingestellt.
-
- 1.5 Koordinaten/Bindungen löschen
-
- Durch Anwahl dieses Punktes werden alle Koordinaten und Bindungen
- im Speicher gelöscht.
-
- 1.6 Koordinaten/Bindungen mischen
-
- Dieser Menuepunkt führt zur Vereinigung zweier Dateien. Sollen
- zum Beispiel zwei Moleküle miteinander auf dem Bildschirm
- verglichen werden, so kann man dies folgendermaßer erreichen:
- zuerst werden die Koordinaten und danach die Bindungen des ersten
- Moleküls mit "Koordinaten laden" und "Bindungen Laden" in den
- Speicher gebracht. Danach werden die Koordinaten des zweiten
- Moleküls mit "Koordinaten mischen" geladen. Dadurch wird die
- zweite Atomliste an die erste angehängt. Abschließend wird die
- zweite Bindungsliste mit "Bindungen mischen" geladen. Es können
- soviele Moleküle "gemischt" werden wie Speicherplätze vorhanden
- sind (Maximalwerte siehe oben). Es ist aber unbedingt darauf zu
- achten, daß immer wechselweise Koordinaten und Bindungen
- "gemischt" werden!
-
- 1.7 Radien editieren
-
- Man gelangt in einen Editor (Beschreibung siehe unter
- "KOORDINATEN EDITIEREN"), der es erlaubt, die vorhandene Liste
- der Radien zu erweitern bzw. zu verändern. Das Elementsymbol "CA"
- steht für Kohlenstoff in aromatischen Ringen. "CM" steht für
- Kohlenstoff in Methyl- bzw. Methylengruppen. Diese Unterscheidung
- ist nur bei van der Waals-Radien von Bedeutung. Alle Radien sind
- in Einheiten des Koordinatensystems anzugeben (i. A. Angström).
-
- 1.8 Radien speichern
-
- Zum Speichern muß sich die Diskette mit dem Ordner "MOLEKUEL" im
- Arbeitslaufwerk befinden, da die Speicherung immer in das File
- "RADIEN.DAT" im Ordner "MOLEKUEL" erfolgt. Ist der Ordner nicht
- vorhanden, so wird Fehler Nummer -34 (Pfadname nicht gefunden!)
- ausgegeben. Diese Datei wird automatisch vom Programm zu Beginn
- geladen, da sie alle notwendigen Daten für die Darstellung der
- Radien enthält. Entsprechend sorgfältig sollte diese Datei
- gepflegt werden!
-
- 2 Inport
-
- Da die Atomkoordinaten i.A. aus Rechnungen von Großrechnern
- stammen, sollte man, falls die Möglichkeit besteht, die Daten
- zwischen Großrechner und dem Atari ST über die RS-232-C Schnitt-
- stelle austauschen, um sich das fehlerträchtige Eintippen der
- Koordinaten ersparen. Für gängige Rechenverfahren werden fertige
- Einleseroutinen zur Verfügung gestellt. Weitere können auf An-
- frage erstellt werden.
-
- 2.1 MNDO-Daten laden
-
- Soll eine Datei mit Atomkoordinaten aus einer MNDO-Rechnung
- geladen werden, so muß diese Datei folgenden Aufbau haben:
-
- Zeile 1 Spalte 1-80: Name des Moleküls (Kommentar)
-
- Zeile 2-n Symbol und Koordinaten des Atoms, wobei gilt:
-
- Spalte 16-17: Atomsymbol oder Ordnungszahl bis 20
- Spalte 21-30: X-Koordinate
- Spalte 31-40: Y-Koordinate
- Spalte 41-50: Z-Koordinate
-
- Zeile n+1 Spalte 1-2: /*
-
- Zeile n+2 Spalte 1-2: //
-
- Das Format der Zeilen 2 bis n entspricht dem Ausgabeformat des
- MOPAC-Programms in der Version 2.00. Die Zeilen 1 bzw. n+1 und
- n+2 sind vorher "von Hand" zu ergänzen.
-
- 2.2 Ab-Initio-Daten laden
-
- Noch nicht implementiert!
-
- 2.3 Gauss80-Daten laden
-
- Noch nicht implementiert!
-
- 3 Grafik
-
- 3.1 Zeigen
-
- Zeigt die letzte unter Berechnen angezeigte oder zuletzt geladene
- Grafik.
-
- 3.2 Invertieren
-
- Invertiert die letzte unter Berechnen angezeigte oder zuletzt
- geladene Grafik.
-
- 3.3 Hardcopy
-
- Erzeugt eine Hardcopy der zuletzt angezeigten Grafik. Dazu wird
- die Hardcopyroutine des Betriebsystems benutzt, die allerdings
- 24-Nadel-Drucker (NEC P6 u.ä.) nur ungenügend unterstützt. Bei
- Verwendung eines solchen Druckers muß vorher ein entsprechender
- Druckertreiber geladen werden. Die Hardcopy kann dann durch
- Drücken der Tastenkombination "ALTERNATE" + "HELP" erzeugt wer-
- den.
-
- 3.4 Laden
-
- Lädt eine zuvor abgespeicherte Grafik wieder ein.
-
- 3.5 Speichern
-
- Speichert die letzte unter Berechnen angezeigte Grafik als
- Gesamtgrafikbildschirm ab. Monochrome Bilder (Extender ".PI2")
- können mit monochrom-arbeitenden Grafikprogrammen wieder geladen
- und weiterbearbeitet werden. Bei Grafiken mittlerer Auflösung
- werden keine Farbinformationen mit abgespeichert. Eine Weiter-
- bearbeitung ist z. B. mit "PAINTER.ST" von Data Becker möglich.
-
- 4 Farben
-
- Dieser Menue-Punkt kann nur bei mittlerer Auflösung angewählt
- werden.
-
- 4.1 RGB-Werte einstellen
-
- Über diesen Menue-Punkt können die Farbwerte für die Rot/Grün-
- Darstellung an eine vorhandene Rot/Grün-Brille angepaßt werden.
- Dazu wird - sofern vorhanden - die 3D-Darstellung "FARBEN.DAT"
- geladen. Die Rot-, Grün- und Blauanteile können variiert werden.
-
- 4.2 RGB-Werte laden/speichern
-
- Eingestellte RGB-Werte können wieder geladen bzw. gespeichert
- werden.
-
- 5 Menue_2 / Grafik Berechnen
-
- Man erhält eine neue Menue-Zeile, unter der alle Parameter für
- die Darstellung des Moleküls festgelegt werden können. Dieser
- Menuepunkt kann erst angewählt werden, wenn Koordinaten und
- Bindungen vorhanden sind (laden oder eingeben). Es erscheint dann
- ein Feld für die Ausgabe der Grafik (ca. 2/3 des Bildschirms) und
- ein Feld, über das verschiedene numerische Parameter eingestellt
- werden können.
-
- 5.1 Modi
-
- 5.1.1 Rotation um Ursprungs/aktuelle Achse
-
- Bei der Rotation um die Ursprungsachsen wird das Molekül um die
- X, Y oder Z-Achse gedreht. Diese Achsen liegen horizontal bzw.
- vertikal im Beobachtungsraum. Bei der Rotation um die aktuelle
- Achse wird die gewählte Verdrehung der X- bzw Y-Achse (siehe
- unten) berücksichtigt. Als Default ist die Rotation um die
- Ursprungsachse voreingestellt.
-
- 5.1.2 Rotation um die X, Y oder Z-Achse
-
- Legt fest, um welche der drei Achsen gedreht werden soll.
- Default: X-Achse.
-
- 5.1.3 Projektion
-
- Bei senkrechter Projektion wird das Molekül ohne Verzerrungen
- dargestellt. Bei perspektivischer Projektion werden Objekte nahe
- am Betrachter stärker verzerrt dargestellt als Objekte, die
- weiter entfernt sind (vergl. Abstand). Default: senkrechte Pro-
- jektion.
-
- 5.2 Grafik
-
- 5.2.1 Radien
-
- Legt fest, ob und welcher Radius am Endpunkt einer Bindung
- dargestellt werden soll (nur bei senkrechter Projektion).
- Werden die Radien dargestellt, sollte man vorher "BINDUNGEN
- ZEICHNEN" desaktivieren. Default: kein Radius.
-
-
- 5.2.2 Atomsymbol
-
- Legt fest, ob das Atomsymbol mit ausgegeben werden soll (nur bei
- senkrechter Projektion, nur wenn Radien nicht dargestellt wer-
- den!). Default: kein Atomsymbol.
-
- 5.2.3 Atomnummer
-
- Gibt die Nummer des Atoms gemäß der Eingabetabelle aus (nur bei
- senkrechter Projektion, nur wenn Radien nicht dargestellt wer-
- den). Default: keine Atomnummer.
-
- 5.2.4 Achsen zeichnen
-
- Legt fest, ob die Achsen des Koordinatensystems mit eingezeichnet
- werden sollen oder nicht. Default: nicht einzeichnen.
-
- 5.2.5 Bindungen zeichnen
-
- Legt fest, ob die Bindungen mit eingezeichnet werden sollen oder
- nicht. Default: einzeichnen.
-
- 5.3 Bilder
-
- 5.3.1 Einzelbild/Bildfolge
-
- Bei "Einzelbild" wird nur ein Molekül dargestellt. Bei der
- Bildfolge wird das Molekül um die durch Modus festgelegte Achse
- gedreht (vergl. auch Anzahl der Bilder und Winkel). Default:
- Einzelbild.
-
- 5.3.2 Bildgröße
-
- Mit 1/1 Bild wird die gesamte zur Verfügung stehende Fläche für
- die Darstellung benutzt. Bei 4/4 Bildern werden vier Bilder
- erzeugt, die um jeweils 90 Grad in X-, in Y- bzw in X- und Y-
- Richtung gegeneinander verdreht sind. Default: 1/1 Bild.
-
- 5.3.3 Farbiges Stereobild
-
- Dieser Menue-Punkt kann nur bei mittlerer Auflösung angewählt
- werden. Es werden zwei Bilder gezeichnet, die um den unter Punkt
- 5.5.7 festgelegten Winkel gegeneinander versetzt sind. Mit Hilfe
- einer Rot/Grün-Brille erhält man eine räumliche Darstellung
- (gegebenenfalls RGB-Anteile an die vorhandene Brille anpassen,
- siehe 3.1!). Es wird immer nur ein 1/1 Bild dargestellt.
-
- 5.4 Maßstab
-
- Legt fest, ob die Größe der Darstellung automatisch oder manuell
- bestimmt werden soll. Default: automatisch.
-
- 5.5 Einstellung der numerischen Parameter
-
- Die numerischen Werte können durch Anklicken des zugehörigen
- Pfeils nach links verringert, durch den Pfeil nach rechts erhöht
- werden. Drückt man dabei die linke Maustaste, erfolgt die
- Änderung in Einer-Schritten. Drückt man dagegen die rechte
- Maustaste, erfolgt die Änderung in Zehner-Schritten.
-
- 5.5.1 Bilder
-
- Gibt die Anzahl der Bilder an, die bei einer Bildfolge berechnet
- werden sollen. Der Maximalwert ist abhängig vom vorhandenen
- freien Speicher. Die Anzahl der Bilder bestimmt den Drehwinkel.
- Der Defaultwert entspricht dem Maximalwert.
-
- 5.5.2 Drehwinkel
-
- Gibt an, um wieviel Grad das Molekül bei einer Bildfolge
- weitergedreht wird. Der Minimalwert ist abhängig vom vorhandenen
- freien Speicher. Der Drehwinkel bestimmt die Anzahl der Bilder.
- Der Defaultwert entspricht dem kleinstmöglichen Drehwinkel.
-
- 5.5.3 Drehung um X/Y
-
- Legt fest, um wieviel Grad das Molekül im Raum gedreht darge-
- stellt werden soll. Defaultwert jeweils 0.
-
- 5.5.4 Größe in Pixeln
-
- Legt die halbe Größe der Grafik in Pixeln fest. Wirkt auch, wenn
- der Maßstab automatisch berechnet wird. Defaultwert ist 150.
-
- 5.5.5 Abstand
-
- Bestimmt den Abstand des Betrachters vom Objekt (nur bei perspek-
- tivischer Projektion). Defaultwert ist 16.
-
- 5.5.6 Einheit
-
- Legt fest, wie viele Pixel einer Einheit im Koordinatensystem
- entsprechen. Eine Änderung dieses Wertes wirkt sich nur aus, wenn
- die Bestimmung des Maßstabs manuell erfolgt. Defaultwert ist 40.
-
- 5.5.7 Stereobild Differenz
-
- Legt fest, um wieviel Grad sich die beiden Stereobilder voneinan-
- der unterscheiden. Die Angabe erfolgt in 1/10 Grad. Defaultwert:
- 25 entsprechend 2.5 Grad.
-
- 5.5.8 Zeige Bild
-
- Ermöglicht das bildweise Weiterschalten der Bildfolge, sofern
- zuvor eine Bildfolge berechnet worden ist.
-
- 5.5.9 Geschwindigkeit
-
- Verändert die Drehgeschwingkeit eines Moleküls in einer Bild-
- folge. Defaultwert ist 16 (Maximum).
-
- 5.5.10 Start
-
- Startet die Berechnung des Moleküls bzw. zeigt eine bereits
- berechnete Bildfolge. Alle Vorgänge wie Berechnen oder Zeigen
- können durch Drücken der rechten Maustaste beendet werden.
-
- 5.5.10 Zum Menue
-
- Kehrt zum Hauptmenue zurück.
-
-
- Änderungen vorbehalten!
-
-